Notfalltraining für die Arztpraxis und Pflegedienste

Notfalltraining für Ihre Arztpraxis, Ihren Pflegedienst oder Ihre Pflegeeinrichtung.

Handgriffe für den entscheidenden Augenblick kennen

Präsenzkurse in Ihrer Praxis für Mainz, Wiesbaden, Bad Kreuznach, Bingen, Ingelheim, Alzey, Groß-Gerau oder wo Sie meine Hilfe benötigen.

Ein Notfall in der Praxis und die Panik bricht aus, weil es zum Glück nicht oft vorkommt...

… und nun mal Hand aufs Herz: Ist Ihr Praxisteam oder Ihr Pflegeteam gut auf einen Notfall vorbereitet? Ist die Handhabung eines Beatmungsbeutels gut erlernt und ist dieses Wissen im Arbeitsalltag anwendbar?

Denn wenn es passiert, ist es meist zu spät und wenn die Abläufe nicht gut geübt und besprochen sind, kommt es zur Panik und es kann im schlimmsten Fall zu einer Gefährdung des Patienten kommen. Durch meine langjährige Berufserfahrung als Fachkinderkrankenschwester auf einer Kinderintensivstation ist es mir ein großes Anliegen, Ihr Team auf den Fall der Fälle so gut wie möglich vorzubereiten.

Mein Name ist Sabine Lindau. Seit 30 Jahren arbeite ich als Kinderkrankenschwester in den verschiedensten Bereichen der Kinderheilkunde. Die letzten 20 Jahre lag mein Schwerpunkt in der Intensiv- bzw. Notfallmedizin. 

Die Themen des Notfalltrainings sind:

Im Notfall richtig handeln

Hier erfahrt Ihr alles Wissenswerte rund um den Notfall in eurer Arztpraxis oder bei eurem Pflegedienst. Wie funktioniert eine Beutel Masken Beatmung? Welchen Beatmungsbeutel nutze ich wann und wie funktioniert ein Beatmungsbeutel?? Durch meine langjährige Tätigkeit auf einer Kinderintensivstation kann ich euch von vielen wertvolle Tipps rund um den Notfall geben.

Daten und Fakten

Hier geht es um die Praxisspezifischen Notfälle. Aber auch um die Unterschiede, zwischen Kindern und Erwachsenen, denn auch die Eltern können beim Besuch der Arztpraxis in eine Notfallsituation kommen. Denn: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen!

Verhalten im Notfall

Welche lebensrettenden Maßnahmen können und sollten als erstes eingeleitet werden? Was können wir tun? Was besser nicht? Wie wird ein Notruf abgesetzt werden und welche Maßnahmen werden bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ergriffen?

Vitalfunktion & Wiederbelebung

Wie erkennen wir im Praxisumfeld eine bedrohliche Situation bei unseren kleinen oder auch großen Patienten? Wie können wir das Bewusstsein prüfen und welche Maßnahmen ergreifen wir, wenn das Kind nicht bei Bewusstsein ist und auch keine Atmung mehr hat. Wie sehen die Wiederbelebungsmaßnahmen bei Säuglingen und Kindern aus. Welche Unterschiede gibt es? Wie benutze ich einen Beatmungsbeutel?

Regelmäßig auffrischen - Immer gut gerüstet sein

Wer kennt das nicht: Ein Notfall in der Praxis und die Panik bricht aus, weil es zum Glück nicht oft vorkommt. Folgende Krankheitsbilder und Situationen gehen wir durch und üben das Notfallmanagment, sodass Ihr Personal gut geschult ist für den Fall der Fälle: 

Notfälle in der Praxis

Krampfanfall

Wie seht denn ein Krampfanfall aus, wie unterscheide ich ihn von einem "Rumpelstilzchen"? Wann kommt ein Fieberkrampf? Wie werden Krampfanfälle überhaupt behandelt?

Akute Atemnot

Welche Ursachen für eine akute Atemnot bei Kindern gibt es? Wie können wir diese erkennen und natürlich auch behandeln?

Anaphylaxie

Welches sind die allgemeinen Zeichen einer Anaphylaktischen Reaktion? Welche Maßnahmen leite ich ein, wenn es passiert ist und welche auf keinen Fall?

Bewusstlosigkeit

Wer ist denn eigentlich eine Risikogruppe? Wie kannich ihn vorbeugen und wie erkenne ich ihn, wenn es dann doch passeirt ist? 

Unsere Themen

Erkennen eines Notfallpatienten

Wie erkenne ich einen Notfall in der Klinik. Auf welche Zeichen muss ich bei meinem Patienten beachten?

Absetzen eines Notrufes

Welche Aussagen muss ich im besten Fall am Telefon durchgeben? Wie ist der strukturierte Ablauf eines Notrufes.

Ablauf der Rettungskette

Welches sind die Basismaßnahmen und wie geht´s dann weiter?

Strukturiertes Vorgehen beim Pädiatrischen Patienten

z.B. x - A - B - C - D - E. Welche Maßnahme kommt zuerst, da sie am wichtigsten ist?

CPR Säuglinge / Kinder PBLS

Welche Unterschiede gibt es? Auf was muss bei Kindern besonders geachtet werden? Welche Unterschiede bestehen zum Erwachsenen?

Kindernotfälle

z.B. Fieberkrampt, akute Atemnot, Anaphylaxie
Aber auch gerne die Themen aus Ihrer Praxis

Ausstattung der Notfalltasche

Was wird benötigt und was nicht. Aber, was noch viel wichtiger ist: Wie wende ich es an, wie z.B. einen Beatmungsbeutel?

Die Rahmenbedingungen

Ärztekammer

Für diese Veranstaltungen können Fortbildungspunkte bei der entsprechenden Ärztekammer erworben werden.

Pflegekammer

Für Pflegefachkräfte aus Rheinland Pfalz können Fortbildungspunkte erworben werden.

Registrierung beruflich Pflegender

Auch hier besteht die Möglichkeit die entsprechenden Fortbildungspunkte zu erwerben.

ERC Guidlines

Die Fortbildungen sind natürlich auf dem neuesten Stand und ich lehre Ihnen nur die aktuellen Standards.

Wir üben in Ihrem gewohnten Umfeld

Ich komme sehr gerne in Ihre Einrichtung oder Praxis und wir üben am praktischen Beispiel. Sodass im Notfall jeder Handgriff sitzt

Es bestehen keine Interessenskonflikte

Die Inhalte dieser Veranstaltung werden selbstverständlich produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet. Ich bestätige, dass die wissenschaftliche Leitung und ich als Referentin potentielle Interessenkonflikte gegenüber den Teilnehmern offenlegen. Es besteht kein Sponsoring der Veranstaltung,

Notfalltraining im Rhein-Main-Gebiet für

Meine Notfalltrainings kommen in Frage für: 

  • Kinderärzte 
  • Kieferorthopäden
  • Kinderzahnärzte
  • Ambulante Pflegedienste (auch Intensivpflegedienste)
  • Pflegeeinrichtungen mit pädiatrischem Schwerpunkt