Denn wenn es passiert, ist es meist zu spät! Durch meine langjährige Berufserfahrung als Fachkinderkrankenschwester auf einer Kinderintensivstation ist es mir ein großes Anliegen, euch auf den Fall der Fälle so gut wie möglich vorzubereiten.
Sucht euch aus, wie ihr am Liebsten dazulernen möchtet:
Mein Name ist Sabine Lindau. Seit 30 Jahren arbeite ich als Kinderkrankenschwester in den verschiedensten Bereichen der Kinderheilkunde.
xx (Kindersicherungen sind nicht die Antwort)
Hier geht es darum, wo die Unfälle passieren und was die altersspezifischen Gefahren sind.
Wie kann man #### verschließen, wegräumen
Folgende Risiken und Unfallquellen gehen wir durch und als professionelle Fachkraft mit Jahrzehnten Erfahrung an der Klinik gibt Sabine Lindau wertvolle Tipps zur Vermeidung und zu Notfallmaßnahmen:
Welche Arten von Wunden und Blutungen gibt es? Wie behandle ich sie? Wie lege ich einen Druckverband an?
Was ist die Besonderheit im Kindesalter? Wie erkenne ich einen Knochenbruch? Was kann ich als erste Maßnahme tun?
Wodurch erkenne ich eine Verrenkung? Wie kann diese behandelt werden? Was sollte auf keinen Fall getan werden?
Wie kommt es zu diesen Unfällen? Was sollen wir tun und was nicht?
Welche Ursachen gibt es hierfür? Welche Maßnahmen sollte ich ergreifen? Muss ich ins Krankenhaus oder nicht? Wie kann ich diese Unfälle verhindern?
Wie kommt es zu diesen Verletzungen? Darf ich das Kind hochnehmen oder besser nicht? Was kann ich tun, wenn es doch passiert ist?
Durch welche Ursachen kommt es zu diesen Verletzungen? Was darf / kann ich tun? Und was nicht?
Das Erkennen! Die Maßnahmen und wie immer: Die Vorbeugung!
Wann kommt es zu solchen Zuständen? Wie erkenne ich diese? Wie können sie verhindert werden?
Was ist ein Schock? Wie erkenne ich ihn? Welches sind die Gefahren dabei? Und: Wie wird er behandelt?
Was ist die Besonderheit bei Kindern? Wie erkenne ich diese Unfälle? Was mache ich, wenn es passiert ist und ganz wichtig: Wie kann ich diese Unfälle vorbeugen?
Bei diesem sehr ausführlichen Thema gehen wir auf die Ursachen, die unterschiedlichen Einteilungen der Schweregrade, die Maßnahmen und ganz wichtig: Wie kann ich diese Unfälle vermeiden?
Welches sind bedenkliche, welches sind unbedenkliche Gefahrenstoffe? Was kann ich tun, wenn es passiert ist? Was sollte ich auf keinen Fall tun? Wo rufe ich an? Und wie immer: Wie kann ich diese Unfälle verhindern?