Sabine Lindau - Zeitumstellung Babys Schlaf

Nach der Zeitumstellung – So kommt dein Baby wieder in seinen Schlafrhythmus

31. März 2025 Sabine Lindau 

Die Zeitumstellung auf Sommerzeit ist oft ein größerer Einschnitt, als man denkt – besonders für Babys und Kleinkinder. Denn anders als wir Erwachsene haben sie keinen inneren Kalender, der sich schnell anpasst. Ihr Rhythmus wird über Licht, Rituale und Gewohnheiten gesteuert – und genau da liegt das Geheimnis einer sanften Rückkehr zum Gleichgewicht.


Warum Babys auf die Zeitumstellung sensibel reagieren

Die innere Uhr Deines Babys ist noch in der Entwicklung. Ein veränderter Tagesablauf – sei es durch veränderte Mahlzeiten, Einschlafzeiten oder Aufstehzeiten – kann schnell zu Unruhe, Müdigkeit oder Einschlafproblemen führen.

Aber keine Sorge – mit ein bisschen Geduld und ein paar einfachen Tricks findet sich meist alles wieder ein.

5 einfache Wege, um den neuen Rhythmus sanft zu festigen:

1. Nicht drängen – begleiten! 🕰

Die meisten Kinder brauchen nach der Zeitumstellung ein paar Tage, um ihren Rhythmus wiederzufinden. Manchmal klappt’s in 2 Tagen, manchmal dauert’s eine Woche – beides ist völlig okay.

2. Abendrituale geben Halt 🛁

Ein warmes Bad, eine kurze Babymassage, ein Lied oder ein Buch: Rituale geben Orientierung und helfen beim Einschlafen – unabhängig davon, ob es draußen noch hell ist oder nicht.

3. Viel Licht am Morgen, wenig Licht am Abend ☀️

Nutze das natürliche Tageslicht bewusst! Tageslicht am Vormittag unterstützt die innere Uhr, abends hilft gedämpftes Licht dabei, das Schlafhormon Melatonin zu bilden.

4. Nicht zu spät ins Bett 😴

Auch wenn es abends länger hell ist – halte an der gewohnten Zubettgehzeit fest. Müdigkeit staut sich sonst auf, und das Einschlafen wird noch schwieriger.

5. Babymassage kann helfen 💛

Sanfte Berührung beruhigt das Nervensystem und kann dem Baby helfen, nach aufregenden Tagen besser loszulassen. Du kennst meine Kurse zur Babymassage? Wenn nicht – ich erzähle Dir gerne mehr!


Mein Fazit

Die Zeitumstellung ist für viele Babys spürbar – aber mit liebevoller Begleitung, klaren Routinen und ein wenig Tageslicht lässt sich der Übergang gut meistern.

Wenn Du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, melde Dich gern bei mir. Als Fach- und Familienkinderkrankenschwester begleite ich Familien seit über 30 Jahren – und weiß: Manchmal hilft schon ein kleiner Impuls, damit der Alltag wieder in den Flow kommt.

Ich wünsche Euch ruhige Nächte und fröhliche Tage!

Herzliche Grüße,

Sabine Lindau
Deine Fachkinderkrankenschwester im Netz

Mein Blog

Weitere Artikel

Sonnenschutz für Babys: Warum er so wichtig ist & welche Sonnencreme am besten schützt
Babymassage: Für eine innige Bindung und eine gesunde Entwicklung
11 Tipps für eine sichere und gemütliche Weihnachtszeit mit Kerzenschein
>